Ziel ist es, ein Bade- und Saunaangebot zu schaffen, dass sich harmonisch in das Ortsbild einfügt und den Gästen und Einheimischen gleichermaßen einen Ort der Entspannung bietet. Der Fokus liegt auf dem Sauna- und Wellnessbereich.
Die Wasserflächen der neuen Therme bestehen aus einem multifunktionalen 25-m-Becken, das auch von Schulen und Vereinen genutzt werden kann. Das zentrale Erlebnisbecken bietet Erholungssuchenden den richtigen Ort der Entspannung. Ein Außenbecken sorgt für den räumlichen Bezug zum Thermengarten und den Attraktivierungen im Außenbereich. Die neue Therme Oberstdorf orientiert sich an der Fläche der alten Therme. Für die Besucher ist eine Tiefagrage vorgesehen, welche neben einer hohen Aufenthaltsqualität auch zur Lärmvermeidung dient und so die Nachbarschaft entlastet. Wer ohne Auto in die neue Therme möchte, kann künftig die erweiterte Ortsbuslinie nutzen. Die zentrale Lage im Ort ermöglicht vielen Gästen und Einheimischen zu Fuß oder mit dem Rad in die Therme zu gelangen.
Über den Neubau der Therme Oberstdorf wird in regionalen und überregionalen Medien berichtet.
Folgende Pressemitteilungen im Zusammenhang mit dem Projekt "Neubau Therme Oberstdorf" wurden vom Bauherren, den Kurbetrieben Oberstdorf, verschickt.